Kibbuz

Kibbuz
Kib|buz 〈m.; -, -bu|zim od. -e〉 landwirtschaftl. Kollektiv der Siedler in Israel [<neuhebr. Kibbutz „Einsammlung“]

* * *

Kib|buz [auch: 'kɪbʊt̮s], der; -, -im u. -e [hebr. qibbûz̲, eigtl. = Versammlung, Gemeinschaft]:
ländliche Siedlung mit kollektiver Wirtschaft u. Lebensweise in Israel.

* * *

Kibbuz
 
[hebräisch qibbûz̲, eigentlich »Versammlung«, »Gemeinschaft«] der, -/...'zim oder -e, Kibbutz, planmäßige, kollektive, basisdemokratische ländliche Siedlung in Israel, heute vielfach mit angegliederten Gewerbebetrieben. Kibbuze entstanden - Anregungen von F. Oppenheimer und T. Herzl folgend - im Rahmen der jüdischen Einwanderung nach Palästina ab 1908/09 und wurden nach Gründung des Staates Israel (1948) als Element der Siedlungspolitik beibehalten. Der Boden (in Gemeineigentum, wie auch die Produktionsmittel) wird durch die Nationale Bodenbehörde (früher den Jüdischen Nationalfonds) bereitgestellt. Der Kibbuz entspricht weitgehend der idealtypischen Form einer Kommune, d. h., die materiell gleichgestellten Mitglieder arbeiten entsprechend ihren Fähigkeiten und konsumieren gemäß ihren Bedürfnissen. Kindererziehung und Bildung erfolgen kollektiv. (Moshav)
 
 
P. Bockenheimer: Struktur u. Entwicklung ausgew. Kibbuzim in Israel (1978);
 
Integrated cooperatives in the industrial society; the example of the kibbutz; hg. v. K. Bartölke u. a. (Assen 1980);
 
Das Kibbutz-Modell, hg. v. G. Heinsohn (1982);
 
Der K. als Utopie, hg. v. W. Melzer u. G. Neubauer (1988);
 
Social utopias of the twenties. Bauhaus, Kibbutz and the dream of the new man, hg. v. J. Fiedler (Wuppertal 1995).

* * *

Kib|buz, der; -, -im u. -e [hebr. qibbûz, eigtl. = Versammlung, Gemeinschaft]: ländliche Siedlung mit kollektiver Wirtschaft u. Lebensweise in Israel: einen K. gründen; im K., in einem K. leben; In der Pionierzeit jedoch ... gab es nur zwei Arten von -im (Heym, Nachruf 446).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kibbuz — Kibbuz, einer der unterpunktirten Vocale der Hebräischen Sprache, das kurze u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kibbuz — Sm ländliches Kollektiv (in Israel) per. Wortschatz exot. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ivr. qibbūṣ (eigentlich: Gemeinschaft ).    Ebenso nndl. kibboets, ne. kibbutz, nfrz. kibboutz, nschw. kibbutz, nnorw. kibbutz. ivr …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kibbuz — Als Kibbuz (hebräisch קִבּוּץ: „Sammlung, Versammlung“; Mehrzahl Kibbuzim) bezeichnet man eine ländliche Kollektivsiedlung in Israel mit gemeinsamem Eigentum und basisdemokratischen Strukturen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Ideologie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kibbuz — 1Kib|buz der; , Plur. im u. e <aus gleichbed. hebr. qibbûṣ, eigtl. »Versammlung, Gemeinschaft«> Gemeinschaftssiedlung in Israel. Kibbuz 2 2Kib|buz . Kubbuz das; , Plur. im u. e <aus gleichbed. hebr. qubbûṣ> das Vokalzeichen für u im …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kibbuz Dan — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Kibbuz — Kib|buz 〈m.; Gen.: , Pl.: bu|zim od. bu|ze〉 landwirtschaftl. Kollektiv der Siedler in Israel [Etym.: hebr., »Sammlung«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kibbuz — Kib|buz, der; , Plural ...uzim oder e <hebräisch> (Gemeinschaftssiedlung in Israel) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Adamit (Kibbuz) — 33.07840833333335.210997222222 Koordinaten: 33° 4′ 42″ N, 35° 12′ 40″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Amir (Kibbuz) — 33.17916666666735.619722222222 Koordinaten: 33° 11′ N, 35° 37′ O …   Deutsch Wikipedia

  • Gescher (Kibbuz) — Gescher Basisdaten hebräisch: ‏גשר‎ lateinisch: Gescher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”